In dieser Anleitung erfährst du, wie du eigene Kalender-Blocker erstellst, speicherst und bearbeitest, um sie wiederholt nutzen zu können.
Mit individuellen Kalender-Blockern kannst du häufige Unterbrechungen – z. B. Teammeetings, Inventurzählungen oder Mitarbeitergespräche – schnell in deinen Kalender einfügen, ohne sie jedes Mal manuell konfigurieren zu müssen. So sparst du Zeit und hältst deinen Terminplan übersichtlich.
In diesem Artikel
Kalender Blocker erstellen
Um einen neuen Kalender-Blocker anzulegen, klicke im Kalender auf eine freie Stelle → Pause hinzufügen → wähle im Auswahlmenü Vorlage auswählen → Neue Vorlage.
Du kannst diese Vorlagen auch unter Manager → Unternehmen → Individuelle Kalender-Blocker ansehen, erstellen und bearbeiten.
Vergib einen Namen, wähle Dauer, Farbe und entscheide, ob Mitarbeitende während dieser Pause bezahlt werden. Klicke dann auf Sichern & schließen.
Kalender-Blocker anwenden
Sobald du deine Vorlagen erstellt hast, kannst du sie im Auswahl-Menü Pausen erstellen → Vorlagen auswählen, während du eine Pause erstellst.
Anschließend kannst du festlegen, ob sich der Kalender-Blocker wiederholen soll oder ob du ihn für weitere Mitarbeitende anwenden möchtest. Klicke auf Speichern, um sie zu übernehmen.
Falls die Kalender-Blocker länger als 60 Minuten dauert, kannst du eine individuelle Dauer nur für diesen Eintrag einstellen – ohne die Vorlage selbst zu verändern.
Der Eintrag erscheint anschließend in deinem Kalender.
Kalender-Blocker in PhorestGo verwenden
Auch in PhorestGo kannst du Kalender-Blocker als Vorlage auswählen, wenn du eine neue Pause erstellst.
Vorlagen anzeigen, bearbeiten & löschen
Eine Übersicht aller Vorlagen findest du unter Manager → Unternehmen → Individuelle Kalender-Blocker.
Klicke auf eine Vorlage, um sie zu bearbeiten, oder wähle Vorlage löschen, um sie zu entfernen.
Mehrere Standorte in Phorest
Wenn dein Unternehmen mehrere Standorte nutzt, denke daran: Individuelle Kalender-Blocker werden pro Standort erstellt. Eine einmal erstellte Vorlage gilt also nur für den jeweiligen Standort und muss für weitere Standorte separat angelegt werden.